Geld ist nicht alles – aber es entscheidet, wie frei wir unser Leben gestalten können. Egal, ob du von finanzieller Unabhängigkeit träumst, einfach besser mit deinem Geld haushalten willst oder endlich mit dem Investieren anfangen möchtest: Der richtige Zeitpunkt war gestern. Der zweitbeste ist heute.
Doch wo und wie fängt man an? Für mich waren es Finanzbücher, die mir den Weg geebnet haben. Und genau deshalb stelle ich dir in diesem Artikel meine Top 10 Bücher über Finanzen, Sparen und Investieren vor. Sie haben mein Denken verändert – und können auch dein Mindset zum Thema Geld positiv verändern.
Aber bevor es zu den konkreten Finanzbuchempfehlungen geht, schauen wir uns an, warum es so wichtig ist, frühzeitig mit dem Sparen und Investieren zu starten – und was du konkret tun kannst, um noch heute die ersten Schritte zu machen.
Warum du frühzeitig mit dem Sparen und Investieren anfangen solltest
Je früher du mit dem Vermögensaufbau beginnst, desto besser wirken zwei entscheidende Vorteile: der Zinseszinseffekt und der Faktor Zeit. Selbst kleine Beträge, die regelmäßig investiert werden, können über Jahre hinweg ein beträchtliches Vermögen aufbauen.
Wer früh startet, kann mit weniger Einsatz mehr erreichen – denn das Kapital arbeitet über die Jahre für dich. Zeit ist dein wichtigster Verbündeter beim Investieren. Außerdem gewinnst du durch frühes Handeln Erfahrung, entwickelst Routine im Umgang mit Geld und kannst gelassener auf Schwankungen am Markt reagieren.
Finanzielle Unabhängigkeit beginnt nicht mit einem Lottogewinn, sondern mit einem klaren Ziel, einem soliden Plan – und dem ersten Schritt.
Der Unterschied zwischen Sparen und Investieren
Sparen bedeutet, Geld zur Seite zu legen – meist auf einem Tagesgeldkonto oder dem klassischen Sparbuch. Es ist sicher, aber in Zeiten niedriger Zinsen und Inflation verliert dein Geld dort langfristig an Wert.
Investieren hingegen bedeutet, dein Geld gezielt anzulegen – zum Beispiel in ETFs, Aktien, Fonds oder Immobilien. Investitionen bergen ein gewisses Risiko, aber sie ermöglichen dir auch, echte Rendite zu erzielen und dein Vermögen langfristig zu vermehren.
Kurz gesagt: Sparen schützt, investieren vermehrt. Wer beides kombiniert, baut Sicherheit und Wachstum in seinem Finanzleben auf.
Mindset & finanzielle Bildung: Der Schlüssel zum Erfolg
Finanzielle Bildung beginnt im Kopf. Dein Mindset bestimmt, wie du mit Geld umgehst – ob du es kontrollierst oder dich davon kontrollieren lässt.
Finanzielle Intelligenz bedeutet nicht, alles über die Börse zu wissen. Es geht darum, deine Finanzen bewusst zu steuern:
- Einnahmen und Ausgaben zu kennen
- Ziele zu definieren
- Konsum zu hinterfragen
- Entscheidungen rational zu treffen
Finanzielle Bildung ist keine Frage des Alters oder Berufs, sondern der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Mit dem richtigen Wissen kannst du bessere Entscheidungen treffen und langfristig Vermögen aufbauen.
Meine Top 10 Bücher über Finanzen, Sparen und Investieren
Diese Finanzbücher haben mich persönlich weitergebracht – und können auch dir helfen, deine finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten:
1. GeldRICHTIG – Philipp J. Müller
Ein inspirierender Mix aus Lebensgeschichte und Finanzwissen. Philipp J. Müller zeigt, wie man Einkommen erhöht, dabei moralisch handelt und finanzielle Freiheit erreicht – bodenständig, motivierend und praxisnah.
Ideal für alle, die mit Geld mehr als nur Zahlen verbinden.
2. Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest – Thomas Kehl & Mona Linke
Kompakt, verständlich, auf den Punkt: Die Köpfe hinter „Finanzfluss“ liefern einen genialen Einstieg in die Welt der ETFs und Geldanlage.
Ein perfektes Finanzbuch für Einsteiger*innen, die ohne Fachchinesisch starten wollen.
3. Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs – Gerd Kommer
Der Klassiker für alle, die es ernst meinen. Gerd Kommer erklärt fundiert und faktenbasiert, warum passives Investieren langfristig die Nase vorn hat.
Pflichtlektüre für Fortgeschrittene und rational denkende Anleger*innen.
4. Vermögensaufbau durch Aktien-Sparpläne – Vitali Arnt (Finanzkroko)
Ein bodenständiger, praxisnaher Leitfaden rund ums Thema Dividenden, Aktien und ETFs. Besonders spannend: die monatlichen Ausschüttungen als Motivationsbooster.
Für alle, die monatlich etwas spüren wollen – auch beim Investieren.
5. Aktien-Life-Balance – Lisa Osada (@Aktiengram)
Mit Herz und Verstand erklärt Lisa, wie man entspannt in ETFs und Aktien investieren kann – ohne Druck und mit viel Alltagsnähe.
Super für alle, die investieren lernen wollen, ohne sich zu überfordern.
6. Der Aktien- und Börsenführerschein – Beate Sander
Beate Sander war eine Legende. Dieses Buch bringt Einsteiger*innen verständlich und motivierend bei, wie die Börse funktioniert – praxisnah, motivierend und voller Aha-Momente.
Für alle, die ihre Angst vor Aktien verlieren wollen.
7. Ohne Aktien wird schwer – Noah Leidinger & Florian Adomeit
Witzig, informativ und unkonventionell. Die beiden Finanzjournalisten zeigen, wie man Einzelaktien findet und analysiert – und wann ETFs nicht reichen.
Ideal für Fortgeschrittene, die über den ETF-Tellerrand schauen möchten.
8. Aktien für Einsteiger – Sebastian Legrand & Dr. Cordelia Eule
Ein fundiertes Einsteigerbuch mit System: klare Struktur, praktische Strategien, verständlich erklärt.
Top für alle, die von Anfang an mit Plan investieren wollen.
9. Cool bleiben und Dividenden kassieren – Christian W. Röhl & Werner H. Heussinger
Dividenden als Cashflow? Klingt gut – ist es auch! Dieses Buch zeigt, wie du mit Dividendenaktien langfristig ein stabiles Einkommen aufbauen kannst.
Für Einkommensinvestoren und alle, die regelmäßig belohnt werden wollen.
10. Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit – Anthony Robbins
Tony Robbins bringt Motivation, Struktur und Finanzwissen zusammen. Ein umfangreiches Werk mit klaren Schritten Richtung finanzielle Unabhängigkeit.
Ideal für alle, die nicht nur Theorie wollen, sondern ins Tun kommen möchten.
So setzt du Finanzwissen praktisch um
Ein Finanzbuch lesen ist gut – handeln ist besser. Hier ein paar konkrete Schritte für deinen Einstieg:
- Haushaltsbuch führen (App oder Excel)
- Automatischen ETF-Sparplan einrichten (z. B. über Finanzen.net zero)
- Finanzielle Ziele definieren (z. B. Notgroschen, Urlaub, Altersvorsorge)
- Finanzwissen regelmäßig auffrischen (z. B. Podcasts, YouTube-Kanäle, Newsletter)
Wichtig: Setze dir realistische Ziele und starte mit kleinen Beträgen. Konsistenz schlägt Perfektion.
Typische Fehler beim Umgang mit Geld – und wie du sie vermeidest
Viele scheitern nicht am Wissen, sondern an falschen Gewohnheiten. Diese Fehler solltest du kennen:
- Keine Übersicht über Einnahmen und Ausgaben
- Alles auf dem Girokonto „sparen“
- Später anfangen statt jetzt
- Auf kurzfristige Gewinne setzen
- Finanzbildung aufschieben
Lösung: Starte bewusst, bleib konsequent, informiere dich regelmäßig. Du musst nicht perfekt sein – aber bereit zu lernen.
Starte jetzt – dein zukünftiges Ich wird es dir danken
Finanzielle Freiheit beginnt mit dem ersten Schritt. Du brauchst kein Expertenwissen, sondern die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und dran zu bleiben. Mit der richtigen Einstellung, einem soliden Wissensfundament und klarem Ziel kannst du Schritt für Schritt deine finanzielle Unabhängigkeit erreichen.
Mein Tipp: Starte heute – mit einem Buch, einem Sparplan oder einem Blick auf deine Finanzen. Jeder kleine Schritt zählt.