Porenreiniger: Was bringen Mitesser Sauger?

Im Kampf gegen Mitesser und Pickel liefert uns die Beauty-Welt ein cooles Tool, das reine Haut verspricht. Der elektrische Porenreiniger soll Schmutz, Talg und Make-up Reste ganz easy aus der Haut saugen. Wir schauen uns dieses Tool mal etwas genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Porensauger. Hier geht es nicht um einen Porenreiniger Test oder einzelne Produkte im Vergleich.

Was ist ein Porenreiniger?

Ein Porenreiniger (auch Porensauger, Pickelsauger, Mitesser Sauger, Mitesserentferner, Pore Cleanser oder Blackhead Remover) ist ein elektrischer Vakuumsauger, der die Poren von überschüssigem Talg und Schmutz befreit und Mitesser entfernt. Durch die regelmäßige Anwendung wird die Haut deutlich reiner und ebenmäßiger als mit einem Pickel Pflaster. Der Vakuumsauger trägt zu einer gründlichen Gesichtsreinigung bei und kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern die Haut effektiv von Mitessern und anderen Hautunreinheiten befreien.

Wie funktioniert ein Porenreiniger?

Ein Porenreiniger ist wie eine Art Mini-Staubsauger. Während du das Gerät über dein Gesicht streichst, wird durch die starke Saugkraft ein Vakuum, genauer gesagt ein Unterdruck erzeugt, der unterschiedlich stark sein kann. Dadurch werden Talgablagerungen, Verschmutzungen und Make-up-Reste aus den Poren in eine Sonde gezogen und aufgefangen, ohne dass die Haut dafür gequetscht werden muss.

Durch die unterschiedlichen Saugstufen und wechselbaren Sonden / Aufsätze passt sich der Mitesserentferner an die persönlichen Bedürfnisse und Hauttypen an. Bei der Anwendung (dazu gleich mehr) des Porenreinigers wird der Saugkopf langsam über die Gesichtshaut geführt. Dabei ist zu beachten, dass der Saugkopf nicht zu lange an einer Stelle verweilt, da es sonst zu kleinen Blutergüssen kommen.

Funktionen eines Porenreinigers als Überblick:

  • Reinigt hygienisch Unreinheiten aus den Poren (Talg, Fett, Eiter, Schmutz, Make-up-Reste)
  • Sanftes Peeling für die Haut, entfernt abgestorbene Hautzellen
  • Sanfte Massage stimuliert die Durchblutung der Haut
  • Blaulicht-Behandlung gegen mittelschwere Akne
  • Rotlicht-Behandlung zum Ebnen des Hautbildes

Welche Arten von Porenreinigern gibt es?

Die Sauger lassen sich nach ihrer Funktionsweise in verschiedene Arten unterteilen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einen Vakuumsauger, Porensauger mit Wasser und Porenreiniger mit Ultraschall.

Im folgenden Abschnitt erfährst du die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Mitesserentferner.

Vakuumsauger

Der klassische Reiniger ist der Vakuum-Sauger, wie oben schon erwähnt. Ein Staubsauger in Miniatur-Format. Hier wird die Haut mit Unterdruck gereinigt und der Schmutz, Talg, abgestorbene Hautschüppchen, Mitesser und überschüssiges Fett werden abgesaugt. Solche Porensauger sind einfach zu handhaben, können aber bei falscher Anwendung unschöne Rötungen oder Verletzungen im Gesicht verursachen.

Porenreiniger mit Wasser

Ein Porenreiniger mit Wasser ist, wie der Name schon sagt, ein Vakuum-Sauger mit einem Wassertank, mit dem ein Aqua Facial durchgeführt werden kann. Dabei handelt es sich um eine intensive, nicht invasive Gesichtsbehandlung, die aus einer Kombination aus Hautreinigung und Versorgung der Haut mit nachhaltiger Feuchtigkeit besteht. So wird ein feiner Nebel auf die Haut gesprüht, der das Hautbild positiv beeinflussen soll. Neben Wasser können in den Tank außerdem verschiedene Hautpflegeprodukte und Nährstoffe, zum Beispiel ein Serum oder ein AHA-Peeling beigefügt werden.

Porenreiniger mit Ultraschall

Geräte mit Ultraschall arbeiten nicht mit Vakuum, sondern mit Schall. Hier wird der Schmutz nicht von der Haut gesaugt, sondern ähnlich wie bei einem Ultraschallpeelinggerät von der Haut geschabt. Ultraschall kann eine positive Wirkung auf das Hautbild haben, da er durch seine hohe Frequenz auch in tiefere Hautschichten eindringen kann.

Wichtig zu wissen: Die Porenreiniger mit Ultraschall für zuhause unterscheiden sich erheblich von den professionellen Ultraschallgeräten eines Dermatologen oder Kosmetikers.

Was du beim Kauf eines Porenreinigers beachtet solltest

Handhabung: Der Blackhead Remover sollte bei der Anwendung gut in der Hand liegen und sich schnell und einfach bedienen lassen. Die Sauger sind alle sehr ähnlich und unterscheiden sich meist nur in der Form des Griffes. Aus eigener Erfahrung sollte man unbedingt darauf achten, dass das Bedienungsfeld nicht unmittelbar dort liegt, wo die Hand das Gerät festhält. Da sich die Saugkraft während der Anwendung unabsichtlich verstellen kann.

Saugkraft: Für eine effektive Reinigung sollte die Saugkraft deutlich über 50 Kilopascal liegen, ideal bei etwa 60 Kilopascal aber 100 Kilopascal nicht überschreiten.

Intensitäten: Die meisten Porensauger haben zwischen drei und fünf Saugstufen. Das hat den Vorteil, dass der Nutzer die Saugkraft auf der Haut individuell auf seine Hautbedürfnisse anpassen kann. Bei einer sehr empfindlichen Haut sollte der Mitesser Sauger über möglichst viele Intensitäten verfügen.

Aufsätze: Eine Vielzahl der Blackhead Remover verfügt über verschiedene Aufsätze im Lieferumfang, die jeweils unterschiedliche Funktionen mit sich bringen. Die Anzahl der Aufsätze / Sonden variiert meist zwischen zwei und sechs. Alle sind unterschiedlich geformt und verfügen über unterschiedlich große Öffnungen beispielsweise für schwer erreichbare Stellen (um die Nase), empfindliche Haut, für kleine oder große Mitesser, für die Gesichtsmassage oder für ein Peeling, zum Entfernen abgestorbener Hautschüppchen oder zum Absaugen von Talg und überschüssigem Fett.

Akku-Laufzeit: So gut wie alle Mitesser Sauger verfügen über einen festverbauten Lithium-Ionen-Akku, der in 2 – 3 Stunden mit einem USB-Kabel aufgeladen ist. Bei einer fünfminütigen Anwendung von zwei Mal pro Woche beträgt die Laufzeit bei fast allen Mitesserentfernern etwa 3 Wochen.

Extras und Zusatzfunktionen: Wer hohe Ansprüche pflegt, sollte einen Blick auf die Zusatzfunktionen werfen. Porenreiniger mit Massage-Funktion dienen vor allem der Entspannung und der optimalen Durchblutung sowie Strahlung der Haut. Porenreiniger mit Peeling-Funktion helfen dabei, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut wieder weicher zu machen. Porenreiniger mit einer IPL-Behandlung verfügen über Blau- oder Rotlicht. Die Behandlung mit Blaulicht soll Poren verfeinern und Akne reduzieren, wohingegen Rotlicht die Haut straffen und feine Linien anheben soll. Einige Anbieter geben noch ein Set Komedonenquetscher gratis dazu.

Qualität: Über die Qualität lässt sich bekanntlich streiten. Dennoch erhältst du die meisten und ehrlichsten Meinungen von Bekannten und Freunden oder in Kundenrezensionen, beispielsweise auf Amazon.

Das solltest du bei der Anwendung von Porenreiniger beachten

Da die Gesichtshaut sehr empfindlich ist, kann es bei falscher Anwendung zu Rötungen, blauen Flecken und Verletzungen kommen. Die folgenden Tipps sollen dir dabei helfen, den Porenreiniger richtig und mit dem höchstmöglichen Nutzen anzuwenden.

Hinweis: Bei Akne oder Hautkrankheiten solltest du einen Porensauger nur in Absprache mit deinem Hautarzt verwenden.

  • Zuerst solltest du die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise des Herstellers lesen.
  • Probiere die verschiedenen Aufsätze und Saugstufen am besten an deinem Arm einmal aus. Beginne immer mit der niedrigsten Intensität.
  • Nutze das Gerät maximal zwei- bis dreimal pro Woche für jeweils rund 5 Minuten. Um eine Überbeanspruchung der Haut zu vermeiden, schalten sich die meisten Geräte nach 10 Minuten automatisch ab.
  • Reinige nach jeder Anwendung den Pore Cleanser gründlich, da sonst Bakterien, die sich in den Aufsätzen angesammelt haben, bei der nächsten Anwendung der Haut schaden und Entzündungen auslösen können. Tausche auch regelmäßig den kleinen Ersatzfilter (Schwamm) aus.

Wie benutzt man Porenreiniger richtig?

Nun kommen wir zum wichtigsten Teil: die Porenreiniger Anwendung. Das geht aber ganz easy, wenn du die folgenden Schritte beachtest:

  1. Checke, ob dein Porensauger aufgeladen ist. Reinige gründlich deine Hände und das Gesicht.
  2. Um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig die Poren zu öffnen, solltest du vor der Anwendung ein Dampfbad machen. Fülle dazu einfach eine Schale mit heißem Wasser und halte deinen Kopf etwa 5 Minuten darüber. Am besten legst du dir noch ein Handtuch über den Kopf, sodass der Dampf nicht verloren geht. Alternativ kannst du auch eine Gesichtssauna verwenden.
  3. Wähle nun den passenden Aufsatz und die gewünschte Saugstufe aus und ziehe den Pickel Sauger langsam und gleichmäßig über die Haut. Arbeite immer von Innen nach Außen und starte innerhalb der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn), denn hier ist die Haut straffer.
  4. Achte darauf, dass du mit dem Porenreiniger in Bewegung bleibst. Am besten nicht länger als zwei Sekunden auf einer Hautpartie, sonst kannst du deine Haut reizen oder sogar verletzen (aufgeplatzte Äderchen, kleine Blutergüsse).
  5. Wenn du deine Haut komplett behandelt hast, dann reinige den Porensauger gemäß der Anleitung (meistens mit einem Wattestäbchen und Wasser).
  6. Zum Abschluss solltest du zunächst mit kaltem Wasser etwaige Rückstände abwaschen. Denn durch Kälte schließen sich die Poren und Rötungen werden gemindert. Im Nachgang kannst du das Gesicht mit einem milden Gesichtswasser klären. Auch Aloe Vera Gel trägt zur Beruhigung der Haut bei. Bei der abendlichen Anwendung des Porenreinigers kannst du über Nacht ein reichhaltiges Serum auftragen (ein Hyaluron-Serum oder ein Vitamin-C-Serum).

Welcher Aufsatz wofür?

Im Lieferumfang befinden sich verschiedene Aufsätze beziehungsweise Sonden für unterschiedliche Zwecke. Nun gehen wir noch mal genauer auf die einzelnen Sonden ein.

  • Große Sonde: Der große runde Aufsatz reinigt besonders große Poren und Flächen wie Wangen, Stirn und Kinn. Zudem ist die Saugkraft mit dieser Sonde am stärksten.
  • Kleine Sonde: Der kleine Aufsatz eignet sich besonders für trockene oder empfindliche Haut. Durch die kleine runde Öffnung ist der Sog schwächer und empfindliche Stellen wie die Augenpartie und Nase können damit bearbeitet werden.
  • Ovale Sonde: Der ovale Aufsatz eignet sich besonders für Komedonen im Bereich der T-Zone und für schwer erreichbare Stellen (z.B. um die Nase).
  • Massage-Aufsatz: Der Aufsatz massiert und stimuliert die Hautzellen und regt die Durchblutung an.
  • Mikrokristallin-Aufsatz: Um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen, eignet sich der Mikrodermabrasions-Aufsatz dank peelender Wirkung perfekt dafür.

Fazit: Mitesser und Pickel mit der Hand auszudrücken, kann schlimmstenfalls Entzündungen sowie unschöne Narben und Pickelmale hervorrufen. Ein Porensauger reinigt und saugt hygienisch Unreinheiten, Schmutz wie Make-up-Reste, Eiter, Fett und abgestorbene Hautschuppen mithilfe eines sanften Vakuumdrucks schonend aus den offenen Drüsen. Wie auch bei der Gesichtsreinigungsbürste wird durch eine Massage die Durchblutung gefördert und somit die Zellregenerierung stimuliert.

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner