Du hast eine Wattwanderung geplant, aber du weißt nicht, welche Kleidung oder Ausrüstung du für das Wattwandern in deinen Koffer und Rucksack mitnehmen sollst? Mit meiner ultimativen Wattwanderung Packliste hast du alles auf dem Schirm, was du brauchst und ärgerst dich nicht, dass du genau das Verkehrte eingepackt hast.
Schließlich soll die Wattwanderung in guter Erinnerung bleiben, entschleunigen und für Erholung von Körper, Geist und Seele sorgen.
Da wären wir auch schon beim Thema.
Was ist eigentlich Watt?
Das Watt ist der Meeresboden, der bei Niedrigwasser (Ebbe) freigelegt wird. Diese Wattenlandschaft besteht aus Sand und Schlick.
Hierbei unterscheidet man zwischen den Bodentypen Sandwatt, Mischwatt und Schlickwatt.
Für eine Wattwanderung eignet sich am besten das Sandwatt oder das Mischwatt, da das Schlickwatt sehr schlammig und daher schlecht begehbar ist. Hier lauert die Gefahr, dass man bis zu den Knien einsinken kann.
Was ist bei einer Wattwanderung zu beachten?
Ein Alleingang durchs Watt kann dir bei einsetzender Flut zum Verhängnis werden. Bei auflaufender Flut werden zuerst die Priele geflutet, dadurch kann dein Rückweg sehr schnell abgeschnitten werden. Aber auch plötzlich eintretender Seenebel kann dazu führen, dass du die Orientierung verlierst.
Daher sollte fernab der Küste eine Wattwanderung nur in Begleitung eines erfahrenen Wattführers durchgeführt werden. Denn dieser ist über die täglich wechselnden Gezeiten informiert, hat die Orientierung und kennt den Verlauf der Priele.
Eine weitere häufig unterschätzte Sache ist die Sonnenstrahlung. Hier kannst du dir sehr schnell, durch die Reflexion des Sonnenlichtes vom nassen Meeresboden einen Sonnenbrand oder sogar Verbrennungen der Netzhaut holen.
Aber auch die Kälte und das Wasser im Watt können je nach Jahreszeit zu einer Unterkühlung führen. Ebenso können Muscheln oder Steine zu Verletzungen an den Füßen führen. Daher ist die Auswahl der richtigen Kleidung beim Wattwandern sehr wichtig.
Wattwanderung mit oder ohne Schuhe?
Wie schon erwähnt, können bei einer Wattwanderung durch scharfkantige Muscheln, Steine oder Austern Verletzungen an den Füßen auftreten. Meine klare Empfehlung ist das Tragen von Schuhen bei der Wattwanderung.

- Spezielle Wattsocken mit einer schnittsicheren Beschichtung an der Unterseite eignen sich am besten zum Wattwandern. Hier ist noch ein bisschen Barfuß-Feeling zu spüren.
- Gut eignen sich auch Surfschuhe aus Neopren. Der Vorteil der Neoprenschuhe ist, dass sie eng anliegen und sich nicht so leicht mit Sand und Schlick füllen können.
- Alternativ gehen auch Leinenturnschuhe oder alte Turnschuhe, die hinterher entsorgt werden können. Diese sollten aber eng anliegen bis zum Knöchel hoch sein und am besten du ziehst noch ein Paar Socken darunter. So scheuert der Sand nicht so doll.
Obwohl bei geführten Wattwanderungen oft Gummistiefel zum Ausleihen angeboten werden, sind diese absolut nicht zum Wattwandern geeignet. Schnell bleiben die Gummistiefel im Schlick stecken und du legst dich der Länge nach hin oder stehst daneben. Spätestens bei der Durchquerung eines Priels wirst du merken, wie unpraktisch Gummistiefel für eine Wattwanderung sind. Schnell sind sie vollgelaufen.
Was ziehe ich bei einer Wattwanderung an?
Ich empfehle dir, eine kurze oder lange Hose anzuziehen, die schnell trocknet. Eine Jeans ist nicht geeignet, da sie nur schwer trocknet und sich nicht so gut hochkrempeln lässt. Wenn du nicht so gut trainiert bist oder zuhause regelmäßig Sport treibst, dann können nasse Jeans auf Dauer auch ziemlich schwer werden.
Darunter kannst du je nach Wetterbedingung auch Badebekleidung tragen. Allerdings solltest du wegen der Sonneneinstrahlung die Wattwanderung nicht in Badehose, Bikini oder Badeanzug antreten.
Ziehe dir auf jeden Fall ein Shirt an und packe Ersatzkleidung in deinen Rucksack. Es ist zwar eher selten, aber es kann durchaus vorkommen, dass dir das Wasser einmal bis zum Bauchnabel steht.
Ein Pullover und eine Windjacke oder Regenjacke sollten ebenfalls in deinem Rucksack sein. Denn das Wetter kann sehr schnell umschlagen.
Und nicht zu vergessen, setze dir eine Kopfbedeckung auf. Am besten eignet sich ein Basecap, Kopftuch oder eine Beanie Mütze. Ein Hut könnte sich bei Wind selbstständig machen.
Was gehört beim Wattwandern in den Rucksack?
Bei einer Wattwanderung empfehle ich dir immer, einen Rucksack mitzunehmen. Gerade, wenn du eine Wanderung von Insel zu Insel machst, wie beispielsweise von Föhr nach Amrum. Du bist länger unterwegs und hast eventuell Durst oder vielleicht auch Hunger oder musst Medikamente einnehmen. Das Wetter kann wie schon erwähnt ebenfalls sehr schnell umschlagen und sich abkühlen.
Da Schlick sehr unangenehm riecht, ist eine Ersatzkleidung sehr empfehlenswert. Für einen Inselaufenthalt solltest du auch ein weiteres Paar Schuhe dabei haben. Um verschmutzte Kleidung und zum Schutz der Ausrüstung wie Kamera, Fernglas, Lupe etc. empfehle ich dir, ein paar Plastiktüten einzupacken. Für nachhaltiges Reisen eignen sich am besten biologisch abbaubare Beutel, welche ich dir in der Rucksack Packliste empfehle. Diese kannst du auch für deine gesammelten Muscheln verwenden.
Hier findest du meine Wattwanderung Packliste für den Rucksack:

- Getränke
- Proviant
- Medikamente
- Erste Hilfe Set
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
- Handtuch
- Kamera oder Smartphone
- eventuell ein Fernglas
- Lupe für Entdecker
- Geldbörse
- Ersatzkleidung und Schuhe
- warme Bekleidung
- Regenjacke | Windjacke
- Biologisch abbaubare Beutel für verschmutzte Kleidung | Ausrüstung | Muscheln
Komplette Packliste für deine Wattwanderung – Übersicht
Hier habe ich dir noch mal eine komplette Packliste für deine Wattwanderung als Übersicht zusammengestellt:
- Rucksack
- Neoprenschuhe, Wattsocken oder hohe Leinenschuhe mit Socken
- schnelltrocknende Hose oder Shorts
- T-Shirt | Sweatshirt oder Pullover
- Windjacke | Regenjacke
- Badebekleidung
- Kopfbedeckung
- Unterwäsche (als Ersatz)
- Kleidung und Schuhe (als Ersatz oder für Inselaufenthalt)
- Handtuch
- Sonnencreme
- Erste Hilfe Set
- Sonnenbrille
- Getränke | Proviant
- Medikamente
- Kamera oder Smartphone für tolle Fotos
- Fernglas und Lupe für Entdecker
- Geldbörse
- Biologisch abbaubare Beutel für verschmutzte Kleidung und zum Sammeln von Muscheln etc.
Weiterführende Literatur: