Komedonenquetscher – Mitesser hygienisch entfernen

Wir alle haben sie, aber niemand will sie: Komedonen! Was für ein Ding? Komedonen oder auch Komedo (lateinisch) sind verstopfte Poren, also klassische Mitesser, die sich rund um Nase, Kinn und Stirn befinden. Um das Hautbild zu verbessern und diese lästigen Mitesser loszuwerden, setzen viele Kosmetikstudios sogenannte Komedonenquetscher (auch Komedonenheber) ein, die es mittlerweile auch für den privaten Gebrauch gibt.

Was ist ein Komedonenquetscher?

Ein Komedonenquetscher ist ein kosmetisches Werkzeug für die professionelle Entfernung von Pickeln und Mitessern. Mitesser sind kleine schwärzlich verfärbte Pünktchen, die die Öffnung einer in der Haut befindlichen Talgdrüse verstopfen. Ein Komedonenheber ist ein 10 bis 15 cm langes Instrument aus Edel-Stahl. Auf der einen Seite befindet sich meist eine kleine Spitze und auf der anderen Seite eine Öse.

Wie ist der Komedonenquetscher aufgebaut?

Optisch sieht ein Komedonenquetscher einer Häkelnadel oder einem Zahnarztwerkzeug ähnlich. Der Heber aus Edel- oder Chirurgenstahl verfügt über zwei unterschiedliche Enden. Auf der einen Seite befindet sich eine Öse und auf der anderen Seite ist eine kleine Nadel oder eine Art Schlaufe zu erkennen. Diese ist leicht nach oben gebogen. Schwer erreichbare Stellen wie die seitlichen Nasenflügel können damit ideal behandelt werden. Die Schlaufen des Pickelquetschers ermöglichen es, ziehend an der Haut entlangzustreifen und gleich mehrere Mitesser herauszuheben.

Auch die lästigen Mitesser im Ohr gehören dank der gebogenen Schlaufe schon bald der Vergangenheit an.

Wie funktioniert ein Komedonenquetscher?

Um die Mitesser mit einem Mitesserquetscher zu entfernen, solltest du dir ausreichend Zeit nehmen und mit Vorsicht arbeiten. Auch wenn diese Pickelquetscher die bessere Alternative zum Pickel ausdrücken mit Fingern sind: Beim Entfernen der Mitesser gibt es ein paar Dinge zu beachten. Schließlich gilt es, Entzündungen zu vermeiden. Die Gesichtsreinigung erfolgt auch wie beim Porenreiniger und Pickel Pflaster. Wenn du gerade aus der Dusche kommst, dann kannst du dir die ersten zwei Schritte auch sparen.

  1. Das Gesicht reinigen, am besten mit einem milden Waschgel.
  2. Die Poren öffnen mit einem Gesichtsdampfbad. Mitesser lassen sich viel leichter und gründlicher entfernen, wenn die Poren durch feuchte und heiße Luft vorab geöffnet wurden. Dafür eignen sich eine Gesichtssauna oder ein Gesichtsdampfer sehr gut.
  3. Vor der Benutzung solltest du den Komedonenquetscher für 10 Minuten in ein heißes Wasserbad zum Desinfizieren legen.
  4. Jetzt geht es ans Mitesser entfernen. Gleite mit einer Öse des Pickel-Werkzeugs sanft über das Gesicht und übe ganz leichten Druck aus, damit sich die Poren leeren.
  5. Mit einer Schlinge aus dem Komedonenquetscher-Set kannst du nun den überschüssigen Talg entfernen.
  6. Nun die Gesichtshaut reinigen. Dafür eignet sich am besten ein sauberer Waschlappen oder ein Kosmetiktuch.
  7. Um Entzündungen zu vermeiden, solltest du die ausgedrückten Poren desinfizieren. Desinfektions- und Hautpflegeprodukte mit Alkohol trocknen die Haut stark aus, besser eignet sich ein klärendes Gesichtswasser mit Salicylsäure.
  8. Im Anschluss desinfiziere den Komedeonenquetscher und sämtliches genutztes Besteck, damit keine Bakterien daran haften bleiben.

Anwendungsbereiche und Vorteile

Mitesser und Pickel befinden sich nicht immer an ersichtlichen und gut erreichbaren Stellen wie zum Beispiel an den Nasenflügeln und Ohren. Prinzipiell lassen sich diese Partien besser von außenstehenden Personen behandeln. Die spezielle Form eines Komedonenhebers ermöglicht aber auch die Selbsthilfe für zuhause. Denn die nach oben geneigte Schlaufen-Seite erleichtert das eigenständige Herausheben der Pickel und Mitesser ungemein.

Die Vorteile der Komedonenquetscher

  • die Komedonenquetscher Anwendung ist hygienischer als die Finger Methode
  • Mitesser werden vollständig herausgezogen
  • weniger Schmerz als das Quetschen mit bloßen Fingern
  • die Anwendung ist sehr einfach
  • der Pickelquetscher lässt sich beliebig oft verwenden
  • günstige Investition
  • für den Urlaub handlicher und praktischer als ein Porensauger oder eine Gesichtsreinigungsbürste

Welcher Komedonenquetscher ist der Richtige?

Wie schon angesprochen, gibt es die Mitesserheber in verschiedenen Ausführungen und aus unterschiedlichen Materialien.

Komedonenheber Klassiker

Der Klassiker wurde oben bereits erwähnt. Es handelt sich um Modelle, die aus einer Ösen-Seite und einer Schlaufen-Seite bestehen. Hier ist der Vorteil, dass sie sich einfach bedienen lassen. Die nach oben geneigte Schlaufen-Seite ist für schwer zugängliche Stellen gedacht wie Ohren und Nasenflügel. Verstopfte Poren lassen sich ziehend entfernen oder werden mit der Ösen-Seite erfasst und sanft ausgehebelt.

3 in 1 Mitesser-Entferner-Set

Komedonenquetscher sind nicht mehr nur Kosmetikstudios vorbehalten. Mittlerweile gibt es viele hochwertige Sets für zuhause. Darin finden sich neben den eigentlichen Pickelquetschern bzw. Hebern auch Pinzetten mit feinen Spitzen, mit denen man die abgestorbenen Hautzellen oder den herausgedrückten Talg gut entfernen kann. Der Vorteil dieses Sets liegt klar auf der Hand, jede Pickel- bzw. Mitesser-Größe kann individuell behandelt werden.

Komedonenheber und die äußere Beschaffenheit

Der Komedonenquetscher sollte auf jeden Fall aus chirurgischem oder rostfreiem Edelstahl bestehen und nicht aus Plastik/Kunststoff. Denn je nach Beschaffenheit kann das Werkzeug aus Kunststoff während der Anwendung brechen und zu Verletzungen führen. Auch eine sterile Reinigung ist teilweise nicht möglich.

Worauf wir beim Kauf achten sollten

Du möchtest einen Komedonenquetscher kaufen, aber weisst nicht, auf was du achten solltest? Dann lies dir folgende Kaufkriterien für einen Komedonenheber genau durch.

Material

Bei Produkten, die kosmetisch oder medizinisch eingesetzt werden, sollte nicht am falschen Ende gespart werden, selbst wenn sie ausschließlich zum Eigengebrauch verwendet werden. Hochwertige Modelle sind aus rostfreiem Edelstahl und kosten in der Regel zwischen 8 und 20 Euro. Oft liegen Komedonenquetscher in Maniküre-Sets oder beim Kauf eines Porensaugers bei. Auf diese solltest du wegen minderer Qualität besser verzichten. Bei minderwertigen Produkten kann die Gefahr bestehen, dass sie splittern, wodurch kleine Partikel in die gereizte Haut eindringen können und im schlimmsten Fall Entzündungen hervorrufen.

Handhabung

Für die richtige Benutzung spielt die Handhabung eine essentielle Rolle. Am besten sollte das Gerät über einen Griff mit einer geriffelten Oberfläche verfügen, um beim Mitesser entfernen das Abrutschen zu minimieren.

Schlaufengröße

Achte bei der Anwendung eines Komedonenquetschers immer darauf, dass die Größe der Öse auch zur Größe des Mitessers passt. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist ein Komedonenquetscher Set mit unterschiedlichen Schlaufengrößen sehr hilfreich.

Nützliches Zubehör für den Komedonenquetscher

In einem Aufbewahrungs-Etui wird der Mitesserquetscher sicher und steril aufbewahrt. Zudem bietet das Etui Platz für weitere Aufsätze und Zubehör.

Alkohol-Pads eignen sich für das rasche Desinfizieren vor und nach der Behandlung.

Desinfektionsspray wirkt antibakteriell und reinigt den Mitesserquetscher nach jedem Einsatz. Sonst kann es bei der nächsten Anwendung auf der Haut zu Entzündungen führen.

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner