Ob ein Cleanser oder Peeling: Die Reinigung des Gesichts ist die Basis einer guten Hautpflege-Routine. Eine Gesichtsreinigungsbürste unterstützt ohne aggressive Wirkstoffe bei der täglichen Reinigung der Gesichtshaut. Durch sanft vibrierende, schwingende oder rotierende Bürstenköpfe werden Make-up, Verschmutzungen und abgestorbene Hautzellen ohne Chemie entfernt.
Was ist eine Gesichtsreinigungsbürste und was macht sie?
Die Gesichtsreinigungsbürste ist, wie der Name schon sagt, für die Reinigung der Gesichtshaut konzipiert und meist mit einem Griff sowie mit einem Bürstenkopf versehen. Der Bürstenkopf wird teils manuell bewegt. Ein besonderes und vielversprechendes Beauty-Tool ist die elektrische Gesichtsreinigungsbürste. Mit rotierenden und oszillierenden Bewegungen entfernen die feinen Borsten Schmutz, Unreinheiten und abgestorbene Hautschuppen zuverlässig. Darüber hinaus wird die Haut massiert und die Durchblutung angeregt. Die Bürsten sorgen für einen strahlenden Teint und eine frischere Haut.
Für wen eignet sich eine Gesichtsbürste?
Eine Gesichtsbürste kann grundsätzlich jeder bei Mischhaut, empfindlicher, fettiger, trockener oder normaler Haut (außer ein paar Ausnahmen) für die Reinigung verwenden. Lediglich Personen, die unter Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Couperose oder Akne leiden, sollten vor der Verwendung einer elektrischen Gesichtsreinigungsbürste mit ihrem Hautarzt Rücksprache halten. Die Anwendung der Gesichtsbürste kann in diesen Fällen zu Hautirritationen und -entzündungen führen.
Bei einer empfindlichen oder sensiblen Haut solltest du den entsprechenden Aufsatz für die Reinigungsbürste verwenden (dazu gleich mehr). Eine Gesichtsreinigungsbürste ist sowohl für Frauen als auch für Männer geeignet.
Die Arten der Gesichtsreinigungsbürsten
Grundsätzlich unterscheiden sich Hautreinigungsbürsten in drei Arten. Hierzu zählen manuelle und elektrische Gesichtsbürsten. Die elektrischen Modelle lassen sich zusätzlich in rotierende und oszillierende Gesichtsreinigungsbürsten aufteilen. Und manch eine elektrische Bürste ermöglicht sogar beide Bewegungen.
Die manuelle Gesichtsbürste
Manuelle Gesichtsreinigungsbürsten haben in der Regel runde oder ovale Bürstenköpfe, an denen gleichmäßig lange, dichte und meist sehr weiche Borsten angebracht sind. Der Anschaffungspreis ist sehr gering und für Einsteiger, um Erfahrungen zu sammeln, gut geeignet. Die manuelle Hautreinigungsbürste ist nicht stromabhängig, daher ohne Strom, Batterie oder Akku überall und insbesondere in der Badewanne und unter der Dusche anwendbar. Leider ist der Bürstenkopf meist nicht austauschbar und bei regelmäßiger Anwendung muss die Bürste alle drei Monate komplett erneuert werden
Die rotierende Gesichtsreinigungsbürste
Rotierende Gesichtsbürsten zählen zu den elektronisch betriebenen Reinigungsbürsten. Sie versprechen eine besonders angenehme Verwendung, da man sich den festen Druck auf die Gesichtshaut sparen und einfach das Gerät die Arbeit machen lassen kann. Diese Bürste ist mit einem rotierenden beziehungsweise sich drehenden Bürstenkopf ausgestattet und entweder akku- oder batteriebetrieben.
Die Bedienung erfolgt über einen Ein- und Ausschalter. Die meisten Modelle verfügen über unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen und Aufsätze, um speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Haut einzugehen. Ein Großteil der elektrischen Gesichtsreiniger ist zusätzlich mit einem Timer ausgestattet. Gegenüber der manuellen Variante sind rotierende Bürsten in der Anschaffung deutlich teurer.
Die oszillierende Gesichtsreinigungsbürste
Oszillierende Bürsten, bei denen die Borsten etwa 300 mal in der Sekunde hin und her schwingen statt rotieren, sind der neueste Trend. Diese Modelle werden auch als Ultraschall-Reinigungsbürsten oder Ultraschall-Gesichtsbürsten bezeichnet. Sie werden ebenfalls elektrisch betrieben und sind besonders für empfindliche Haut empfehlenswert, da das bloße Auflegen auf die Haut genügt und kein Druck, Reiben oder Bürsten erforderlich ist.
Auch hier sind die meisten Geräte mit einem Timer und unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Eine Ultraschall-Gesichtsbürste hat oft eine spezielle Form und einige bestehen sogar aus hygienischem Silikon. Für eine gründliche und tiefe Reinigung bist du gerade bei sensibler Haut mit einer oszillierenden Bürste gut beraten, allerdings musst du dafür auch tiefer in die Tasche greifen.
Verschiedene Aufsätze für Gesichtsreinigungsbürsten
Eine Gesichtsreinigungsbürste mit verschiedenen Aufsätzen ist sehr praktisch, wenn du nicht weisst, welcher Aufsatz optimal für deine Haut geeignet ist.
Faustregel: Bei unempfindlicher Haut, fettiger und unreiner Haut solltest du auf eine Bürste mit hoher Reinigungswirkung setzen. Wird deine Haut jedoch schnell rot oder ist sie sehr empfindlich, dann greife zu den sensitiv Bürsten.
Normaler Bürstenaufsatz: Dieser Reinigungsaufsatz kommt täglich und in erster Linie bei normalen und unempfindlichen Hauttypen zum Einsatz. Er hat meist sehr lange, feine Borsten, die bei Druck leicht nachgeben und die Poren reinigen.
Sensitiver Bürstenaufsatz: Der Aufsatz eignet sich für trockene und sensible Haut und zur schonenden Gesichtsreinigung. Die Borsten sind aus kürzeren und längeren Borsten, sehr weich und irritieren die Haut kaum. Mit diesem Aufsatz solltest du das erste Mal unbedingt beginnen und dich nach und nach an die anderen Aufsätze probieren.
Massage-Aufsatz: Dieser Aufsatz ist entweder mit kleinen Kugeln oder unterschiedlich starken Borsten ausgestattet. Grundsätzlich fördert dieser Aufsatz die Hautdurchblutung. Ein Massage-Bürstenkopf sollte nicht häufiger als einmal in der Woche zum Einsatz kommen.
Peeling-Aufsatz: Ein Peeling-Aufsatz befreit die Haut von abgestorbenen Hautschuppen. Da der Aufsatz mit härteren Borsten bestückt ist, sollte dieser maximal einmal in der Woche angewendet werden. Der Peeling-Aufsatz ist nicht für empfindliche Haut geeignet.
Gesichtsreinigungsbürste richtig anwenden
Für die richtige Anwendung der Gesichtsreinigungsbürste solltest du folgendermaßen vorgehen:
- Feuchte zuerst deine Haut und die Bürste mit warmem Wasser an.
- Bei Bedarf trage nun ein Reinigungsprodukt deiner Wahl auf den Bürstenkopf oder deine Gesichtshaut auf.
- Setze jetzt die Reinigungsbürste an der Stirn an und führe sie mit kleinen, kreisenden Bewegungen über die Gesichtszone. Dabei den Bürstenkopf nicht aufdrücken und nicht länger als 20 Sekunden über eine Gesichtszone kreisen. Die empfindlichen Stellen um die Augen sowie die Lippen lässt du aus. In 60 Sekunden solltest du dann mit der Gesichtsreinigung fertig sein. Ein Signal ertönt alle 20 Sekunden für den Wechsel einer Gesichtszone, wenn dein Gerät über einen Timer verfügt.
- Nachdem du dein Gesicht mit der Reinigungsbürste bearbeitet hast, spülst du dein Gesicht mit warmem Wasser ab. Anschließend trocknest du es gründlich ab.
- Zum Abschluss trägst du ein Hautpflegeprodukt auf dein Gesicht auf. Durch die Reinigung mit der Bürste zieht es besonders schnell ein.
Gesichtsbürsten reinigen: Tipps & Tricks
Um die Bildung von Bakterien und Keimen zu vermeiden, ist es wichtig, nach der Benutzung der Bürste diese auch zu reinigen. Den Bürstenkopf solltest du unter fließend warmem Wasser reinigen, sofern das Produkt wasserdicht ist. Bei den meisten Bürsten lassen sich die Bürstenaufsätze aber manuell entfernen und somit gut reinigen.
Ferner ist es wichtig, die Bürste an einem trockenen Ort zu lagern. So haben Bakterien erst gar keine Chance. Das gilt übrigens auch bei der Verwendung einer manuellen Reinigungsbürste.
Der Bürstenaufsatz sollte bei regelmäßiger Anwendung nach etwa drei Monaten ausgetauscht werden, um eine effektive Gesichtsreinigung zu gewährleisten.
Manche Gesichtsbürsten sind mit speziellen Bürsten-Filamenten, die antibakteriell beschichtet sind, ausgestattet. Diese Modelle sind besonders hygienisch.
Elektrische Gesichtsreinigungsbürsten – Kaufkriterien
Wenn du eine elektrische Gesichtsreinigungsbürste kaufen möchtest, dann solltest du dich vorher unbedingt mit den wichtigsten Kaufkriterien vertraut machen:
Die Betriebsart: Zuerst solltest du dir Gedanken über die Stromversorgung einer elektrischen Gesichtsbürste machen. Die meisten der elektrischen Modelle funktionieren mit Batterien oder Akkus. Dabei ist wichtig, dass du dich informierst, ob Batterien oder beispielsweise ein Ladekabel oder eine Schnellladefunktion vorhanden ist.
Die Wasserdichtigkeit: Eine manuelle Bürste kann in der Badewanne und unter der Dusche problemlos verwendet werden. Hingegen ist bei den elektrischen Modellen darauf zu achten, ob diese wasserdicht sind und über welche Schutzart sie verfügen.
Die Geschwindigkeitsstufen: Elektrische Reinigungsbürsten sind zum Großteil mit mehreren Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Das ermöglicht die Anpassung der Geschwindigkeit an die Bedürfnisse der Haut und der jeweiligen Anwendung.
Der Bürstenkopf: Wenn du eine elektrische Gesichtsreinigungsbürste mit verschiedenen Bürstenaufsätzen kaufen möchtest, dann ist das die beste Wahl. So kannst du den richtigen Bürstenaufsatz für deine Bedürfnisse bestimmen. Silikon-Gesichtsreinigungsbürsten haben nur einen Aufsatz, der jedoch für die verschiedenen Bedürfnisse mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit geeignet ist.
Der Timer ist ein sehr nützliches Tool. Viele Modelle mit einem Timer pausieren oder geben nach 20 Sekunden ein Signal und machen darauf aufmerksam, dass es Zeit für einen Wechsel der Hautzone wird.
Das Zubehör einer Reinigungsbürste ist sehr unterschiedlich. Von verschiedenen Bürstenaufsätzen über Ladekabel oder Docking-Station, einer Aufbewahrungsbox oder einem Etui für die nächste große Reise ist alles dabei.