Die Azoren – 9 Inseln mitten im Atlantik

von | 31. Okt 2019 | Azoren | 0 Kommentare

Wo liegen die Azoren, werde ich sehr häufig in Gesprächen gefragt. Nun ja, auch ich habe wohl im Geografie Unterricht geschlafen. Denn auch ich musste mich, als ich das erste Mal die Azoren hörte bei Google schlaumachen. Die meisten verbinden die Azoren mit dem Wetterbericht und dem Azorenhoch. Ja, da ist was dran.

In diesem Jahr war ich bereits das 6. Mal auf den Azoren und habe nun einen ausführlichen Beitrag über die 9 Azoren Inseln zusammen geschrieben. Lass dich von den Azoren inspirieren.

Wo liegen die Azoren?

Die Azoren sind eine Inselgruppe mitten im Atlantik. Sie gehören zur autonomen Region Portugals und somit zur Europäischen Union.

Die Azoren Inseln „Ilhas dos Açores“, auf Deutsch die „Habichtsinseln“ sind mit insgesamt neun Inseln und zahlreichen kleinen Felsen über 760 Seemeilen (etwa 1480 km) von Lissabon und dem portugiesischen Festland und 2110 Seemeilen (etwa 3910 km) von New York entfernt. Die Luftlinie zwischen der portugiesischen Insel Madeira und der größten Azoren Insel São Miguel liegt bei etwa 1000 km.

Inselgruppe-mitten-im-Atlantik

Inzwischen umfasst das Azoren Archipel eine Grundfläche von rund 2333 Quadratkilometern und verdankt die Existenz seiner 9 Azoren Inseln dem vulkanischen Ursprung.

Die 9 Inseln der Azoren

Das Insel Archipel der Azoren umfasst neun Inseln.

São Miguel ist die grüne Insel mit heißen Quellen, ausgedehnte Vulkanlandschaften und großartigen Kraterseen. Die Hauptstadt ist Ponta Delgada.

Santa Maria ist eher die ruhige Insel aber sonnigste Insel der Azoren. Der Hauptort ist Vila do Porto.

Pico ist die Insel der Wale mit dem höchsten Berg Portugals, dem gleichnamigen Pico mit 2351 Metern. Die Inselhauptstadt ist Madalena.

Faial trägt wegen seiner vielen blauen Hortensien auch die Bezeichnung Ilha Azul (blaue Insel). Neben der charmanten Hauptstadt Horta bietet die Insel eine imposante Caldeira und das Vulkangebiet von Capelinhos.

São Jorge ist mit seinen atemberaubenden Ausblicken eine der attraktivsten Wanderinseln der Azoren. Die Hauptstadt ist Velas.

Terceira ist die drittgrößte Insel und wurde als dritte Insel des Archipels entdeckt. Der Höhepunkt von Terceira ist Renaissancestadt Angra do Heroísmo.

Graciosa ist die „Liebliche“ und zweitkleinste Insel des Archipels. Im Hauptort Santa Cruz da Graciosa spielt sich das Leben ohne jede Hektik ab.

Flores ist die Insel der Blumen, wie der Name es schon verrät. Hier kommen Wanderer und Naturliebhaber auf ihre Kosten. Der Hauptort ist Santa Cruz das Flores.

Corvo ist mit seinem einzigen Städtchen Vila Nova do Corvo die kleinste Insel der Azoren. Nur eine Straße führt von dort zum einzigen Vulkankrater der Insel.

Die Azoren im Überblick

Alle Inseln der Azoren befinden sich auf der nördlichen Hälfte des Mittelatlantischen Rückens. Flores und Corvo liegen auf der nordamerikanischen Platte. Die Inseln der Zentralgruppe Terceira, Graciosa, Sao Jorge, Pico und Faial, sowie die Ostgruppe mit São Miguel und Santa Maria verteilen sich auf der eurasischen Platte.

São Miguel ist die Hauptinsel der Azoren und mit ca. 750 km² die größte des Archipels.  Corvo dagegen ist mit ca. 17 km² die kleinste Insel der Azoren. Das historische Stadtzentrum von Terçeira, Angra do Heroísmo, wurde im Jahr 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Auf den Inseln São Jorge, Pico und Faial bestimmen Kraterseen, Vulkankegel, tropische Pflanzen und ein Blumenmeer aus Hortensien die Landschaften und zeichnen sich als wahres Wanderparadies aus. Santa Maria besitzt die besten Sandstrände und traditionelles Landleben ist auf der zweitkleinsten Insel Graciosa zu beobachten.

Der Vulkan Pico ist die höchste Erhebung des Archipels und zugleich mit 2351 Metern der höchste Berg Portugals, auf der gleichnamigen Insel Pico. Auch Pico´s Weinanbaugebiete stehen seit 2004 auf der UNESCO-Welterbeliste.

Azoren – ein Paradies für Naturliebhaber

Jede einzelne Insel der Azoren hat landschaftlich etwas Reizvolles zu bieten. Die üppige und vielfältige Vegetation  zieht sich über saftig grüne Weiden, blühenden Hortensien Hecken, tiefblauen Kraterseen bis hin zu rauschenden Wasserfällen und wunderschönen Küsten. Zu jeder Jahreszeit ist die Flora auf den Azoren zu bewundern, denn irgendwas blüht immer. Die Azoren sind ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Wanderer.

Nicht nur die Landschaft ist abwechslungsreich, sondern auch das Klima auf den Azoren. Durch den warmen Golfstrom ist das Klima auf den Inseln das ganze Jahr über sehr ausgeglichen. So fallen im Winter tagsüber die Temperaturen selten unter 15 Grad. Dagegen steigen die Temperaturen in den Sommermonaten selten über 28 Grad. Bei einer Sonnenscheindauer bis zu 250 Tagen bieten sich die atlantischen Inseln perfekt als Ganzjahresziel an.

Zu den Höhepunkten auf den Azoren gehören Whale watching Touren und das Schwimmen mit Delfinen. Denn die Azoren sind ein wahrer Treffpunkt mit bisher 38 verschieden gezählten Wal- und Delfinarten.

Geschichte und Informationen der Azoren

Die Azoren erschienen im 14. Jahrhundert auf den ersten Seekarten, doch wer die Inseln entdeckte, ist unbekannt.

Mitte des 15. Jahrhunderts begann die Besiedlung mit Bauern und Hirten vom portugiesischen Festland aus. Später folgten die Flamen und Bretonen.

Im Jahr 1493 landete Christopher Kolumbus auf seinen Rückweg von Amerika auf der Insel Santa Maria. Kurz darauf sind die Azoren der portugiesischen Krone unterstellt und werden zum wichtigen Stützpunkt für viele Entdecker.

Im Jahre 1580 ergreift Spanien die Herrschaft über Portugal. Doch die Azoreaner bewahren ihre Selbstständigkeit. In den Folgejahren werden sie von den Spaniern erobert. Doch im Jahr 1640 erlangen Portugal sowie die Azoren im Jahr 1642  wieder ihre Unabhängigkeit. Die erste Zentralregierung der Azoren wird 1766 in Angra gegründet.

Die erste Schifffahrtslinie geht Mitte des 18. Jahrhunderts in Betrieb. Auf Faial richtet sich 1893 die Kabelgesellschaft ein und Horta gewinnt nach der Landung von Charles Lindberg mit der Lufthansa immer mehr an Bedeutung. Zunächst fliegt die Lufthansa via Horta nach New York. Die Alliierten bauen im Zweiten Weltkrieg die Azoren als militärischen Stützpunkt aus.

Seit 1976 gehören die Azoren zur autonomen Region Portugals und seit 1986 zur Europäischen Union.

Im Jahr 1984 wird der Walfang offiziell beendet.

Wissenswertes für deine Reise auf die Azoren

Apotheken

Die Apotheken (farmácias) erkennst du am weißen Kreuz auf grünem Grund. In jedem größeren Ort findest du mindestens eine Apotheke. Notdienstapotheken findest du hier.

Ärztliche Versorgung

Als Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse in der EU oder der Schweiz kannst du dich gegen Vorlage der europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) kostenlos behandeln lassen. Private Ärztezentren und Arztpraxen akzeptieren die EHIC nicht. Auch in öffentlichen Krankenhäusern sind nicht alle Leistungen immer abgedeckt. In der Regel müssen die Behandlungskosten zunächst selbst getragen werden und werden zu Hause von deiner Krankenkasse (teils) erstattet. Demnach ist ein Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung wirklich empfehlenswert.

Baden

Schöne Sandstrände findest du bevorzugt auf den Inseln São Miguel, Santa Maria und Faial. Auf den anderen Inseln sind überwiegend Felsstrände, Kiesbuchten und wenn nur kleine Sandstrände zu finden. Dafür sind aber im Sommer an den meisten Stränden Rettungsschwimmer positioniert. Sei vorsichtig beim Baden in Naturschwimmbecken, da hier oft scharfe Kanten oder Seeigel auftauchen. Hier solltest du unbedingt Badeschuhe einpacken. Auch nach Quallen wie die portugiesische Galeere solltest du Ausschau halten. Sie treiben auf dem Wasser und ähneln einer zerknitterten Plastiktüte. Bei der Berührung oder auch Nesselkontakt helfen Urin und Essig.

Banken

In den größeren Ortschaften findest du meistens irgendwo eine Bankfiliale. Die Öffnungszeiten sind in der Regel Montag bis Freitag von 9 -15 Uhr. Bankautomaten sind teils auch in kleineren Dörfern, Einkaufszentren, größeren Hotels oder am Flughafen zu finden. Zu erkennen sind diese an der Aufschrift „multibanco“.

Bevölkerung der Azoren Inseln

Durchschnitt leben auf den Azoren etwa 110 Menschen auf einem Quadratkilometer. Rund 245.000 Menschen verteilen sich auf den 9 Azoren Inseln, wobei mehr als die Hälfte davon auf der Hauptinsel Sao Miguel lebt. Dort wiederum sind alleine knapp 69.000 Einwohner in der Hauptstadt Ponta Delgada ansässig.

Insel Einwohner (Stand: 2016)
São Miguel 138.138
Santa Maria 5.653
Faial 14.759
Pico 13.834
Graciosa 4.301
São Jorge 8.491
Terceira 55.955
Flores 3.692
Corvo 460

Bücher über die Azoren

Über die Azoren gibt es nur sehr wenige deutschsprachige Bücher, ausgenommen sind Reiseführer und Bildbände. In den Büchergeschäften und Souvenirshops vor Ort erhältst du eine größere Auswahl allerdings meist auf Portugiesisch oder Englisch und in den seltensten Fällen in deutscher Sprache.

Einkaufen

Die Azoren sind allgemein nicht als Einkaufsparadies ausgelegt. Doch lassen sich auf São Miguel, Terceira und Faial auch Schaufenster-Bummel einrichten. Wegen der niedrigen Einwohnerzahlen ist das Warensortiment in den anderen Hauptorten sehr begrenzt. Dort findest du dann, wie ich sie immer nenne, reine Tante Emma Läden. In den größeren Orten sind überwiegend Continente oder Casa Cheia vorhanden. Auf der Insel São Miguel findest du unter anderem das Einkaufzentrum Parque Atlântico und das Sportgeschäft Decathlon.

Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Portugal und somit auf die Azoren ist für deutsche Staatsangehörige kein Dokument erforderlich. Das Mitführen eines Personalausweises oder eines Reisepasses ist allerdings Pflicht. Dies gilt für fast alle EU-Staaten.

Elektrizität

Auf den Azoren beträgt die Netzspannung 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Hier sind Eurosteckdosen weitverbreitet und daher ist kein Reisestecker-Adapter notwendig.

Essen und Trinken

Restaurants auf den Azoren servieren fast überall von 12 bis 15 Uhr und abends ab 19 Uhr, da die Portugiesen sehr spät Abend essen. Allerdings schließen die meisten Küchen bereits um 22 Uhr. Als Vorspeise wird meistens ein Stück Frischkäse (Queijo fresco) mit scharfer Piri-Piri-Soße oder Brot/Brötchen mit Butter und dazu ein Hartkäse (Queijo) serviert. Solltest du das nicht wollen, winke am besten gleich ab, denn hier gilt: Wer isst, der zahlt auch.

Überwiegend findest du Fleisch und Fischgerichte auf den Speisekarten. Vegetarier haben es hier nicht ganz so leicht, dennoch gibt es vereinzelt vegetarische Restaurants auf den Azoren. Als Nachtisch solltest du dir unbedingt Ananas von den Azoren oder Maracuja-Mousse bestellen. Probiere auch gerne die lokalen Weine von Pico oder dem portugiesischen Festland.

Feiertage auf den Azoren

Januar: Neujahr (Ano Novo)
Februar: Karnevalsdienstag (Entrudo)
April: Karfreitag (Seta-feira-santa )
April: Ostersonntag (Páscoa)
25. April:  Tag der Freiheit Nelkenrevolution 1974 (Dia da Liberdade)
1. Mai: Tag der Arbeit (Dia do Trabalhador)
Pfingstsonntag: Espírito Santo
Pfingstmontag: Tag der Autonomie der Azoren 1976 (Dia da Autonomia)
Fronleichnam: Corpo Deus
10. Juni: Tag des portugiesischen Dichters Luís de Camões. (Dia de Portugal / Dia do Camões)
15. August: Mariä Himmelfahrt (Assunção de Nossa Senhora)
5. Oktober: Gründungstag der Republik 1910 (Dia da República)
1. November: Allerheiligen (Todos os Santos)
1. Dezember: Nationalfeiertag – Tag der Unabhängigkeitstag von Spanien 1640 (Dia da Restauração)
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Imaculada Conceição)
25. Dezember: Weihnachten (Dia de Natal)

FKK

In Portugal und somit auch auf den Azoren ist das Nacktbaden sowie Oben-ohne offiziell verboten und wird von den Azoreanern nicht gerne gesehen.

Flora

Auf den Azoren gedeiht durch das subtropische Klima fast alles. Rund 850 verschiedene Pflanzen, Kräuter und Farne blühen hier. Viele Samen davon wurden durch die Seefahrer und Zugvögel auf die Inseln gebracht. Unter anderem wächst auf den Azoren nicht nur die Ananas, sondern auch Bananen, ganz viele Hortensien, die Maracuja Frucht und Tee auf São Miguel.

Geld

Die Währung in Portugal und somit auch auf den Azoren ist der Euro. Mit einer Maestro- oder VPay-Karte und PIN kannst du maximal 200 € am Tag abheben. Hebst du allerdings öfter Geld ab oder benötigst du größere Summen, empfehle ich dir eine Kreditkarte für weltweit kostenloses Geldabheben. Ich selbst nutze die kostenlose Kreditkarte der ING-DiBa und konnte ohne Probleme mehrere Male am Tag über 200 € abheben und das ganz ohne Gebühren. Alternativ kann ich dir auch die Visa Card von Nuri empfehlen, mit der du ebenfalls weltweit kostenlos Geld abheben kannst.

Geologie der Azoren Inseln

Die Azoren Inseln liegen an einer Schnittstelle dreier Kontinentalplatten. Dort treffen mehrere Meter tief unter der Meeresoberfläche drei Kontinentalplatten aufeinander. Durch das Auseinanderdriften der Platten entsteht ständig neues Material aus dem Erdinneren, das an die Erdoberfläche herauf dringt. So wuchs im Laufe in Millionen von Jahren ein gewaltiger submariner Gebirgsrücken, der Mittelatlantische Rücken, heran. Die Gipfel, die aus der Wasseroberfläche des Atlantischen Ozeans ragen, bilden die Azoren Inselgruppe mitten im Atlantik.

Kontinentalplatten

Ebenso wie Island liegen die Azoren auf dem Mittelatlantischen Rücken, wo die euroasiatische und die nordamerikanische Kontinentalplatte aufeinandertreffen. Da der Rücken zwischen Faial und Flores liegt, driften beide Platten pro Jahr zwei Zentimeter weit auseinander. So verläuft das Terceira-Rift vom atlantischen Rücken Richtung Südosten. Es zieht sich bis zur afrikanischen Platte hinunter und bildet die Mikroplatte der Azoren. Darauf liegt die Zentral- und Ostgruppe der Azoren. Corvo und Flores liegen relativ stabil auf der amerikanischen Platte und bleiben in der Regel von Erdbeben verschont.

Information

Der Tourismusverband der Azoren präsentiert sich auch auf deutscher Sprache unter visitazores.com und als APP für das Smartphone.

Internetzugang

In vielen Orten der Inseln ist das WLAN bereits flächendeckend vorhanden. In den Hotels und Pensionen wird das WLAN meist gratis angeboten. Auch in Einkaufzentren, Cafés, Bars und Restaurants ist das WLAN kostenlos. Manchmal musst du hier nur nach einem Passwort fragen, wenn es nicht irgendwo aushängt.

Kinder

Für Kleinkinder sind die Azoren nicht so gut geeignet, denn es fehlt an wirklich sicheren Badeplätzen und weiteren passenden Angeboten. Sind die Kinder aus dem Windelalter heraus, so gibt es sicherlich einige interessante Möglichkeiten wie beispielsweise Whale watching, schwimmen mit Delfinen, Reiten, einen Tag auf dem Bauernhof, ein Besuch in der Lavaröhre oder auf einem Kinderspielplatz.

Kleidung

Da auf den Azoren das sogenannte Inselwetter herrscht, ist es schwierig eine pauschale Aussage zu treffen. Ich empfehle immer den Zwiebellock. Egal zu welcher Jahreszeit du auf die Azoren reist, regensichere Kleidung sollte immer dabei sein. Selbst im Sommer ist ein Pullover bei Ausflügen ins Hochland der Inseln oft unerlässlich. Dort kann doch mal eine frische Brise wehen. Zudem empfehle ich dir auch eine Kopfbedeckung, da die UV-Strahlung auf den Azoren sehr hoch ist. Ebenso sind für längere Wandertouren auf den Azoren gute und bequeme Trekking-/Wanderschuhe sowie Wanderstöcke unumgänglich.

Klima auf den Azoren Inseln

Durch den warmen Golfstrom ist das Klima auf den Azoren das ganze Jahr über sehr ausgeglichen. Im Sommer ist es nicht unangenehm heiß und im Winter frostfrei. Zudem gibt es keine großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Tagsüber steigen die Temperaturen selten über 28 Grad und nachts erreichen sie selten weniger als 15 Grad. Dagegen können das ganze Jahr über Winde auftreten, die sich auch sturmartig entwickeln können.

Land- und Straßenkarten

Klassische Land- und Straßenkarten im Maßstab 1.50.000 mit offiziellen Wanderwegen sind von freytag & berndt und Kompass erhältlich. Wer allerdings auf Papier und die Kartenfalterei verzichten möchte, dem empfehle ich die Smartphone-App MAPS.ME. Hier kannst du kostenlose offline-Weltkarten herunterladen.

Mietwagen / Führerschein

Außer auf Corvo kannst du dir auf jeder der Azoren Insel ein Auto leihen. Der deutsche Führerschein wird hier anerkannt. Dafür ist allerdings 1 Jahr Fahrpraxis sowie das Mindestalter von 21 Jahren Voraussetzung.

Notruf

Polizei, Feuerwehr, Ambulanz: 112

Ortszeit auf den Azoren

Von den Azoren zum portugiesischen Festland beträgt die Zeitdifferenz eine Stunde. Nach Mitteleuropa liegt die Differenz bei 2 Stunden. Ist es also in Deutschland 16 Uhr, so ist es auf den Azoren 14 Uhr. In Lissabon (portugiesisches Festland) ist es dann 15 Uhr. Die Sommer und Winterzeit gilt wie in Mitteleuropa.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten kleinere Geschäfte auf den Azoren sind in der Regel meist Mo.–Fr. von 9 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr. Größere Geschäfte oder Zentren haben durchgehend geöffnet. Restaurants haben zum Großteil einmal in der Woche einen Ruhetag. Museen sind am Montag immer zu. Die Banken haben Mo.-Fr. von 9  bis 15 geöffnet. Ebenfalls ist die Post werktags von 9 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet. Kleinere Post Filialen sind werktags von 9 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr geöffnet. An den offiziellen Feiertagen sind Banken, Post, Behörden und viele Geschäfte geschlossen.

Polizei

Im Notfall: 112
Den Touristen gegenüber ist die portugiesische Polizei sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Für Verkehrsdelikte, Diebstähle oder touristische Belange ist die PSP (Polícia de Segurança Pública) zuständig. In den ländlichen Gegenden übernimmt auch die GNR (Guarda Nacional Replublicana) diese Aufgaben. Allerdings musste ich feststellen, dass nicht alle Polizisten der englischen Sprache mächtig sind.

Post (Correio)

Die Postämter (correios) auf den Inseln der Azoren sind nicht gelb wie in Deutschland, sondern rot. Die regulären Öffnungszeiten sind werktags von 9 bis 12.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 18 Uhr. In den Großstädten sind die Post Filialen (ctt) sogar durchgehend geöffnet. Postkarten und Briefe nach Deutschland sind meist bis zu einer Woche unterwegs.

Reisen mit Handicap

Mit Handicap auf die Azoren reisen kann vielerorts mit überwindbaren Hindernissen verbunden sein. Zwar werden bei Neu- und Umbauten barrierefreie Zugänge und behindertengerechte Toiletten berücksichtigt, doch meist sind diese verschlossen oder nicht zu erreichen. Wer dennoch mit Handicap auf die Azoren reisen möchte, kann sich bei Azores for ALL über Rundreisen und Ausflüge erkundigen.

Reisezeit für die Azoren

Die beste Reisezeit auf die Azoren ist immer abhängig von dem, was du machen möchtest. Für einen Badeurlaub eignen sich die Monate Juli, August und September, da es dann recht warm ist. Allerdings ist auch die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und wird nicht von jedem vertragen. Zum Wandern, Radfahren oder für Kajaktouren eignen sich die Monate Mai, Juni, September oder Oktober am besten.

Dennoch kannst du auch in den Wintermonaten auf den Azoren viel erkunden und unternehmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Wetter gut ist, eher gering. Dann selbst an der Küste kannst du schon mal im Nebel versinken. Heißt nicht, dass dies nicht auch im Frühjahr oder Herbst passieren kann. Selbst in den Sommermonaten sind immer mal wieder Nebelbänke unterwegs anzutreffen.

Religion auf den Azoren Inseln

Die meisten der Einwohner der Azoren Inselgruppe sind katholischen Glaubens. Zahlreiche Kirchen und Kapellen sind auf allen Inseln zu finden. Daher ist die Religion auch ein Teil des täglichen Lebens. Ebenso sind an vielen Häusern Kachelbilder an der Wand zu finden. Schließlich soll der Heilige Haus und Familie schützen.

Nossa Senhora da Paza

Schwule und Lesben

Homosexuelle bilden auf den Azoren eine Randgruppe. In der Regel sind diese nicht zu erkennen und entsprechend gibt es keine Angebote und Lokalitäten.

Sicherheit

Auch wenn die Azoren als verhältnismäßig sicher gelten, sollten dennoch Wertsachen im Hotelsafe eingeschlossen werden. Ebenso solltest du keine Wertsachen im Mietwagen liegen lassen. Die gute Seite der Azoren kommt nun, denn hier findest du keine Schlangen oder giftige Skorpione.

Sprache

Die Landessprache auf den Inseln der Azoren ist Portugiesisch. Allerdings mit einem azoreanischem Dialekt. So werden Wörter gekürzt, einige Buchstaben oder gar ganze Wörter anders ausgesprochen. Wer aber Englisch kann, kommt hier sehr gut zurecht. Auch mit Französisch kommst du ein Stück weiter.

Sprachenlernen leicht gemacht:

Telefonieren

Auf allen Inseln ist das telefonieren mit dem Handy möglich. Ausländische Handys wählen sich problemlos ins beste portugiesische Netz ein. Dennoch gibt es Orte wo der Empfang eher schlecht oder gar nicht gegeben ist (Bsp. Rocha da Relva; São Miguel).  In den Hauptorten funktioniert das  Telefonieren allerdings sehr gut. Durch die Abschaffung der Roaming-Gebühren innerhalb der EU-Länder telefonierst du zum heimischen Tarif. Alternativ kannst du dir auch vor Ort eine Prepaid Karte von Vodafone, NOS oder MEO zulegen.
Landesvorwahl Portugal: 00351 oder +351
Landesvorwahl Deutschland: 0049 oder +49

Toiletten

Die Toiletten sind auf den Inseln oft gut gekennzeichnet und ausgeschildert. Für die Damentoiletten steht das „S“ (senhoras) oder auch „M“ (mulher) und für die Herrentoiletten das „H“ (homens) an der Tür. Zu erwähnen ist noch, dass die meisten Toiletten nicht an einer Kanalisation angeschlossen sind, sondern alles in einer Grube landet. Deswegen stehen dort oft Eimer, wo das Klopapier reinkommt.

Trinkgeld

Etwa 5 % Trinkgeld sind auf den Azoren üblich. Taxifahrer erwarten meist kein Trinkgeld, aber du kannst ja den Preis einfach aufrunden. In Hotels sind etwa 1 € pro Tag für das Zimmermädchen und für den Gepäckträger pro Gepäckstück gerne 0,50 € gesehen.

Unterkunft

Eine Unterkunft auf den Azoren findest du in allen Anspruchs- und Preiskategorien. Von Hostel, über Pensionen und Hotels bis hin zu Ferienhäusern oder gar ganze Villen. Airbnb bietet eine große Auswahl an Unterkünften auf allen neun Azoren Inseln an. Gerne kannst du mich für eine Unterkunft auf São Miguel anschreiben.

Wasser

Das Leitungswasser auf den Azoren gilt als hygienisch unbedenklich, doch ist es oft stark gechlort. Daher empfiehlt es sich Trinkwasser im Supermarkt zu kaufen. Fast alle Supermärkte bieten das Trinkwasser auch in großen Kanistern an.

Zoll

Als EU-Bürger unterliegen Waren für den Eigenbedarf innerhalb der EU keinerlei Beschränkungen.
Richtmengen Tabakwaren: 800 Zigaretten, 200 Zigarren oder 1 kg Tabak
Richtmengen Spirituosen: 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse Bsp. Portwein, 60 l Schaumwein, 110 l Bier

Azoren Therapie Premium T-Shirt

Ich brauche keine Therapie, ich muss nur auf die Azoren

Das Azoren T-Shirt ist ein Must-have für jeden Azoren Fan und in super Druck- und Shirt-Qualität erhältlich.

Hat dir dieser Beitrag über die Azoren gefallen? Hinterlasse uns gern deine eigenen Tipps und Anregungen in den Kommentaren und teile den Beitrag mit deinen Freunden.

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner