Die friesische Insel Föhr ist die zweitgrößte Nordseeinsel Deutschlands. Zu erreichen ist Föhr nur mit der Fähre (Wyker Dampfschiffs-Reederei) oder per Flugzeug. Für viele ist die Anreise von Dagebüll nach Föhr schon ein Höhepunkt, da sie mit einer Minikreuzfahrt beginnt. Spannende 50 Minuten geht es durchs Wattenmeer bis das Hafenstädtchen Wyk auf Föhr erreicht ist.
Willkommen in der friesischen Karibik.
#1 Wattwandern von Föhr nach Amrum
Bei einem Föhr Urlaub sollte eine Wattwanderung auf keinen Fall fehlen. Allerdings sollte die Tour durchs Watt von einem erfahrenen Wattführer begleitet werden. Die wechselnden Wasserstände (Ebbe und Flut) und das verzweigte Prielsystem sind oft schwer einzuschätzen und mit Vorsicht zu genießen. Die Gefahr den Überblick zu verlieren, sich zu verlaufen und von einer einsetzenden Flut überrascht zu werden, ist daher sehr ernst zu nehmen.
Die Wattwanderung von Föhr nach Amrum startet in Dunsum und endet nach 8 Kilometern Fußmarsch an der Nordspitze von Amrum. Wenn du deinen Vierbeiner mit auf der Hundeinsel hast, dann darf dieser auch an der Wattwanderung teilnehmen, vorausgesetzt der Hund bleibt angeleint. Von Amrum geht es dann mit der Fähre wieder zurück nach Föhr.
Wähle unbedingt geeignete Kleidung aus. Empfehlenswert sind auch Badesachen unter der Kleidung zu tragen, da am Ende der Wanderung ein etwas tieferer Priel zu durchqueren ist. Ebenfalls ist eine Kopfbedeckung, etwas zu trinken und Sonnencreme unbedingt einzupacken. Mehr findest du in meiner Packliste für deine Wattwanderung.
→ Die Termine für Wattführungen von Föhr nach Amrum kannst du dem Veranstaltungskalender entnehmen.
#2 Mit dem Friesenexpress durch die Inseldörfer
Für Jung und Alt ist die Fahrt durch die Inseldörfer mit dem Friesenexpress ein absoluter Höhepunkt. Die zweistündige Tour führt von Wyk über die Dörfer bis nach Dunsum, wo eine kleine Pause mit Blick über den Deich inklusive ist.
Während der Fahrt mit dem Friesenexpress erhältst du Wissenswertes über Föhr und die jeweiligen Inseldörfer. Die Fahrt ist informativ und mit einer Mischung Inseldöntjes sehr unterhaltsam. Einziger Nachteil: Für große Menschen kann die Fahrt mit dem Friesenexpress sehr unbequem werden, da nur minimale Beinfreiheit gegeben ist.
WERBUNG
#3 Mit dem Fahrrad über die Insel Föhr
Die Insel bietet so viel Natur und ist nicht so groß, dass sie mit dem Auto erkundet werden muss. Ich empfehle unseren Besuchern für nachhaltigen Urlaub eine Tour mit dem Rad über die Insel. Selbst wenn der Nordseewind weht, gibt es immer noch die Möglichkeit ein E-Bike bei einem Fahrradverleih zu mieten.
Über 200 Kilometer ausgewiesene Radwege kann Föhr vorweisen. Zusätzlich laden dich noch 5 Themenrouten auf Entdeckungsreise ein.
Ich empfehle dir auf jeden Fall einen Fahrradhelm aufzusetzen. Leider kommt es bei der Masse, vor allem im Sommer doch mal zu Unfällen oder Stürzen.
Auch Föhr hat Regeln, nicht nur für Gäste, sondern für alle. So sind an allen Aufgängen, die zur Strandpromenade führen, Hinweisschilder angebracht.
→ Die Strandpromenade ist ein Sonderweg für Fußgänger und deshalb ist dort Fahrradfahren verboten.
#4 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bestaunen
Wer morgens seine Laufrunde oder eine Runde mit dem Hund dreht, kann mit dem Sonnenaufgang am Wyker Südstrand sehr gut liebäugeln. Eine sehr schöne Sicht hast du auf der Höhe vom Upstalsboom Wellness Resort Südstrand.
Abends ist der Sonnenuntergang in Utersum mit Blick nach Amrum und Sylt ein absolutes Highlight (wenn das Wetter mitspielt). Dort kannst du gemütlich picknicken oder den Sonnenuntergang mit einem Absacker auf der Terrasse vom Restaurant Treibholz verfolgen.
#5 Eine Nacht im Strandkorb schlafen
In Wyk, Nieblum und Utersum kannst du dich besonders betten. Du wolltest schon immer mal am Strand schlafen? Kein Problem! Auf Föhr gibt es neuerdings auch Strandschlafkörbe, die du für 59 Euro pro Nacht mieten kannst.
So kannst du bequem mit einem tollen Reisebuch den Sonnenaufgang- und Untergang genießen und auf der Insel Föhr entschleunigen. Natürlich nicht alleine, denn der Schlafstrandkorb bietet Platz für zwei Personen.
#6 Echte Föhrer Inselspezialitäten genießen
Um die Insel Föhr richtig zu erleben, gehört auch der Genuss Insel-eigener Spezialitäten dazu.
Nicht nur in den größeren Supermärkten, sondern auch in zahlreichen Hofläden sind Produkte wie Bonbons, Marmeladen, feine Öle und Feinkostartikel, Föhrer Wein, Fleisch, Milch, Käse sowie Obst und Gemüse von der Insel zu bekommen.
Das Föhrer Nationalgetränk „Manhattan“ dagegen wird in fast jedem Café oder Restaurant serviert. Auch die typische Friesentorte gehört wie der Manhattan einfach zu Föhr (solltest du unbedingt mal probieren). Beim Landbäcker in Borgsum, bei Walli in der Süderstraße und im Stöberstübchen in der Gmelinstraße in Wyk gibt es sogar die Friesentorte mit Marzipan, falls du Marzipan magst.
→ Wenn du auf der Insel Föhr vom Manhattan und der Friesentorte nicht genug bekommen kannst, dann empfehle ich dir das Buch von Birte Peters Echt Norddeutsch!. Ganze 80 norddeutsche Familienrezepte sind in diesem Kochbuch.
#7 Friesische Traditionen auf Föhr erleben
Föhr bietet so einige Traditionen, die du unbedingt mal erlebt haben musst. Viele Föhrer Traditionen sind auch von der Jahreszeit oder einem bestimmten Datum abhängig. Daher könntest du mit dem „live erleben“ vielleicht etwas Pech haben.
KenknerAm Silvesterabend ziehen die „Kenkner“ um die Häuser. Nicht einfach so, sondern mit selbst geschneiderten, einfallsreichen Kostümen und einstudiertem Gesang. Das „Kenknern“ hat auf der Insel Föhr eine lange Tradition und ist für all diejenigen die Silvester mal auf ungewohnte Art und Weise erleben wollen.
Biikebrennen auf FöhrImmer am 21. Februar findet auf den Nordfriesischen Inseln das Biikebrennen statt. Insgesamt lodern auf Föhr 14 Biikefeuer, so viel wie auf keiner anderen Nordfriesischen Insel. Mit Glühwein und Punsch wärmst du dich beim Biike auf, anschließend geht es in ein Restaurant zum traditionellen Grünkohl essen.
RingreitenIn den Sommermonaten findet in den Inseldörfern das traditionelle Ringreiten statt. Hier ist das Ziel einen Ring, der an einem Band befestigt ist in vollem Galopp auf einer Lanze aufzuspießen. Der Ring wird von Durchgang zu Durchgang kleiner und wer die meisten Ringe mit kleinstem Durchmesser sticht, wird Ringreiterkönigin oder -könig.
Föhrer TrachtZu feierlichen Anlässen wie Konfirmation und Hochzeit oder beim Trachtentanz auf Dorffesten hat die Föhringer Tracht einen besonderen Stellenwert. Solltest du die Föhrer Trachten nicht zu Gesicht bekommen, dann schau mal im Friesen-Museum vorbei.
#8 Strandspaziergang durchs Weltall
Föhrer Astrofreunde haben einen etwa 11 Kilometer langen Planetenweg im Maßstab 1:400 Millionen von Wyk nach Utersum geschaffen. Direkt entlang der Inselküste und idyllischer Urlaubsumgebung ist es das Ziel astronomisches und naturwissenschaftliches Wissen zu fördern.
An jeder Station sind große Infotafeln mit Wissenswertem über den jeweiligen Planeten aufgestellt. An fast jeder Planetenstation befinden sich auch Lokalitäten.
#9 Die Lembecksburg in Borgsum
Die Lembecksburg ist ein Ringwall aus dem 9./10. Jahrhundert. Mit einem Umfang von circa 450 Metern und einer Höhe von 13 Metern diente der Ringwall als Flucht- und Schutzburg vor den Wikingern.
Heute ist die Lembecksburg ein archäologisches Denkmal. Im Sommer lässt es sich dort gut picknicken. Am besten du schaust vorher beim Föhrer Landbäcker vorbei und nimmst dir von dort was Leckeres mit.
Im Winter lässt es sich in der Lembecksburg gut rodeln und sogar Schlittschuhlaufen ist möglich.
#10 Führung durchs Weingut Waalem
Ja, richtig gelesen. Auf Föhr wird Wein angebaut. Glaubt man kaum, dass bei diesem Wetter hier oben in Schleswig-Holstein der Wein angebaut wird und dazu noch schmeckt. Aber überzeuge dich am besten selbst mit einer Führung durch das Föhrer Weingut Waalem.
Nach der Weinverkostung mit Föhrer Käse, leckerem Föhrer Treibholz und der Toscana Stange vom Landbäcker weißt du, was der Klimawandel mit friesischem Weinanbau zu tun hat. Aber nicht nur das, sondern auch was der Eisbär mit dem Föhrer Wein auf sich hat.
→ Termine und weitere Informationen zu den Weinführungen im Weingut Waalem.
Weiterführende Literatur:
Hat dir dieser Beitrag über Föhr gefallen? Hinterlasse uns gern deine eigenen Tipps und Anregungen in den Kommentaren und teile den Beitrag mit deinen Freunden.
0 Kommentare